Fast drei Jahre nach Ausbruch der globalen Pandemie hat die Einzelhandelsbranche einen der größten Stresstests durchlaufen, den man sich vorstellen kann: Best-in-Class-Immobilien sind jedoch stabil geblieben – und in einigen Märkten sogar gestärkt daraus hervorgegangen.
Was sind die wichtigsten Einzelhandelsstraßen? Und wo gibt es die höchsten Spitzenmieten? Unsere Studie „Main Streets Across the World“ gibt Antworten.
Mietwachstums
- Die Mieten in den weltweit führenden Einzelhandelsdestinationen gingen während der Pandemie im Durchschnitt um 13 % zurück, stiegen nach der Pandemie aber wieder auf 6 % unter das Vor-Pandemie-Niveau.
- Amerika zeigt sich vor allem dank den USA äußerst widerstandsfähig – im Durchschnitt liegen die Mieten jetzt 15 % über dem Vor-Pandemie-Niveau.
- Im asiatisch-pazifischen Raum fielen die Mieten im Durchschnitt um 17 Prozent – unter anderem aufgrund der Grenzschließungen, die den Tourismus einschränkten.
Globale Rankings
- Die Upper Fifth Avenue in New York rückt um einen Platz vor und gilt nun als teuerste Einzelhandelsdestination der Welt.
- Hongkong ist auf den zweiten Platz abgerutscht, wobei Tsim Sha Tsui die Causeway Bay als teuerstes Viertel überholt hat.
- Die Via Montenapoleone in Mailand hat sich um zwei Positionen verbessert und erreicht den dritten Platz, gefolgt von der Londoner New Bond Street und den Avenues des Champs Elysees in Paris.
Global Rankings 2022: Die teuersten Einkaufsstraßen nach Städten
+ Vor COVID belegte die Causeway Bay in Hong Kong den ersten Platz.
Quelle: Cushman & Wakefield