CONTACT US
Share: Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn I recommend visiting cushmanwakefield.com to read:%0A%0A {0} %0A%0A {1} Share on Xing

Büroinvestmentmarkt stabilisiert sich dank Umsatzplus

Verena Bauer • 08/10/2024

Cushman & Wakefield, eines der größten Immobilienberatungsunternehmen weltweit, hat für den Büroinvestmentmarkt in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2024 ein Transaktionsvolumen von insgesamt 3,65 Mrd. Euro registriert. Das entspricht einem Umsatzplus von rund 11 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum und weist damit auf eine langsam einsetzende Markterholung hin. 

Helge Zahrnt, Head of Research & Insight Germany bei Cushman & Wakefield, kommentiert: „Das Bürotransaktionsvolumen liegt weiterhin deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt in Höhe von 14,7 Mrd. Euro. Jedoch dürfte mit der sich nun abzeichnenden Bodenbildung der Spitzenrenditen bei weiter sinkendem Zinsumfeld die Kauf- und Verkaufsbereitschaft auch in der Breite des Marktes wieder zulegen. Wenig Bewegung gibt es weiterhin im Core-Segment, während sich die Transaktionsdynamik in den vergangenen Monaten insgesamt stabilisiert hat.“ 

Transaktionsvolumen: Transaktionsdynamik auf dem Niveau des Vorjahres

  • Erstmals seit dem 2. Quartal 2022 kann das Bürotransaktionsvolumen in Deutschland wieder ein Umsatzplus verbuchen. Die Transaktionsdynamik bei Büroimmobilien entwickelt sich jedoch analog zum deutschen Investmentmarkt insgesamt nur langsam.
  • Hauptursächlich für das Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr sind ein deutlich höheres Transaktionsvolumen mit Paketverkäufen sowie eine Einzeltransaktion für 270 Mio. Euro. Die Gesamtanzahl an Bürotransaktionen (Einzel- und Portfoliotransaktionen) stagnierte mit aktuell 135 auf dem Niveau des Vorjahres (138).
  • Paketverkäufe summierten sich in den ersten drei Quartalen 2024 auf insgesamt knapp 600 Mio. Euro. Ein Jahr zuvor wurden lediglich knapp 280 Mio. Euro umgesetzt.
  • In Köln erwarb die Stadt für 270 Mio. Euro das im Bau befindliche Büroobjekt „Rossio“ von der Strabag Real Estate zur Eigennutzung. Der Verkauf stellt die größte Bürotransaktion seit 2022 dar.
  • Knapp die Hälfte aller Büroverkäufe (47 Prozent) waren den Risikoklassen Value-Add und opportunistisch zuzuordnen und gingen größtenteils auf das Konto von Projektentwicklern, aber auch von Privatpersonen beziehungsweise Family Offices.

Renditen: Stabilität der Spitzenrenditen bis Jahresende erwartet, Risikoprämie gestiegen

  • Nach einem zuletzt leichten Anstieg der Bürospitzenrendite im 2. Quartal (+13 Basispunkte gegenüber 1. Quartal) zeichnete sich für Core-Büroobjekte innerhalb der Top-7-Märkte im 3. Quartal eine Preisstabilität und Bodenbildung der Renditen ab.
  • Für Core-Büroimmobilien liegt die Spitzenrendite zum Ende des 3. Quartals 2024 bei 4,91 Prozent und damit 42 Basispunkte über dem Niveau des Vorjahres.
  • Im 3. Quartal 2024 betrug die durchschnittliche Rendite für Bundesanleihen mit 10-jähriger Laufzeit rund 2,31 Prozent. Der Renditespread zur durchschnittlichen Bürospitzenrendite in den Top-7-Märkten liegt damit bei 260 Basispunkten. Im Vorjahr notierte die Risikoprämie noch bei niedrigen 191 Basispunkten.
  • Bei tendenziell weiter leicht sinkenden Anleiherenditen und gleichzeitig stabil bleibenden Spitzenrenditen für Büroimmobilien dürfte die Risikoprämie für Core-Büroimmobilien noch leicht zunehmen und damit das Kaufinteresse institutioneller Investoren wieder auf sich ziehen.
  • Die Kaufbereitschaft begünstigen dürfte zusätzlich, dass die Spitzenmieten in den Top-7-Märkten seit der Zinswende 2022 deutlich gestiegen sind und sich vielerorts attraktive Nachvermietungspotenziale ergeben.

Top-7-Märkte: deutliche Zunahme in den deutschen Bürohochburgen

  • Die Top-7-Bürostandorte sind das klar präferierte Anlageziel vieler Investoren bei Büroakquisitionen. Mit rund 2,40 Mrd. Euro wurde in den ersten neun Monaten 2024 rund 23 Prozent mehr investiert als noch ein Jahr zuvor. 
  • Auch der Anteil des Bürotransaktionsvolumens in den Top-7-Märkten am gesamtdeutschen Bürovolumen stieg auf 66 Prozent (Q1–3 2023: 59 Prozent).
  • Frankfurt belegt mit 680 Mio. Euro Platz 1 der Top-Büroinvestitionsziele, gefolgt von München mit knapp 450 Mio. Euro. In Köln wurde dank der Großtransaktion insgesamt 370 Mio. Euro in Büroimmobilien investiert und damit mehr als in Berlin (320 Mio. Euro).
  • In den B-Märkten summierte sich das Transaktionsvolumen auf 580 Mio. Euro und damit knapp 6 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. 
  • In den C- und D-Märkten mangelte es im bisherigen Jahresverlauf dagegen deutlich an großvolumigen Transaktionen. Hier beschränkte sich das Gros der Büroverkäufe auf Kaufpreise bis maximal 50 Mio. Euro, so dass insgesamt nur knapp 220 Mio. Euro umgesetzt wurden. Im Vorjahr wurde in diesen Märkten noch das dreifache umgesetzt (600 Mio. Euro).

 

Cushman & Wakefield Bürotransaktionsvolumen 2014-2024 (Q1-Q3)

PRESSEKONTAKT

Verena Bauer

Head of Business Development Services, Germany • 60311 Frankfurt am Main

NEWS

2 Männer in einem Labor
Cushman & Wakefield vermittelt Speira GmbH Mietvertrag für Forschungs- und Entwicklungszentrum

Das Kölner Team der Office Agency National von Cushman & Wakefield hat die Speira GmbH erfolgreich bei der Anmietung neuer Flächen für die künftige Niederlassung Köln/Bonn beraten.

Verena Bauer • 18/02/2025

Data
Etablierte Data Center-Märkte treiben Wachstum in der EMEA-Region an

Cushman & Wakefield beziffert die Data-Center-Kapazität in der EMEA-Region Ende 2024 auf insgesamt 21 GW. Demnach ist die Betriebskapazität im Jahresvergleich um 9 Prozent und die Pipeline (im Bau und in Planung) um 16 Prozent gewachsen.

Verena Bauer • 13/02/2025

INSIGHTS

Rethinking European Offices
Insights

Rethinking European Offices

Unser Report „Rethinking European Offices” beschäftigt sich mit dem Obsoleszenz- Risiko von 16 europäischen Städten. Das Ergebnis: Der Großteil von Europas Büroimmobilienbeständen läuft Gefahr, bis 2030 veraltet zu sein.
18/12/2024
Cushman & Wakefield Investment Atlas 2024
Insights

Investment Atlas 2024: Europäische Gewerbeimmobilienmärkte bieten erhebliche Chancen

Ihr strategischer Kompass für fundierte Immobilieninvestitionen
05/11/2024
Regulierung im deutschen Wohnmmarkt
Insights

Regulierung im deutschen Wohnungsmarkt

Was Investoren wissen müssen: Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends bei der Vermietung.
Jan-Bastian Knod • 26/09/2024

SIE HABEN NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?

Kontaktieren Sie einen unserer Experten.
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir und unsere Partner Ihre Daten, um Nutzungsprofile zu erstellen, die Daten an Drittanbieter weiterzugeben, die zum Teil ihre Daten in Ländern außerhalb der europäischen Union verarbeiten, für Analysen und zur Ausspielung von personalisierten Inhalten und Angeboten.

Klicken Sie alternativ auf Optionen und wählen Sie Ihre Präferenzen aus, bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen oder verweigern.
OPTIONEN
ZUSTIMMEN UND SCHLIEßEN
Diese Cookies stellen sicher, dass unsere Website wie erwartet funktioniert, z. B. wird die Last des Website-Verkehrs auf unseren Servern ausgeglichen, um zu verhindern, dass unsere Website bei besonders starker Nutzung abstürzt.
Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, sich an die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu erinnern (z. B. an Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden) und bieten erweiterte Funktionen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die zu Werbezwecken verwendet werden könnten, und merken sich auch nicht, wo Sie im Internet gewesen sind.
Diese Cookies ermöglichen es uns, mit unseren Marketing-Partnern zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, oder um uns zu helfen, unsere Werbung für Sie relevanter zu gestalten.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern